Gründung des Vereins: 01.04.1958
Gründungsmitglieder:
Herr Pfarrer Franz Noethlichs, Frau Bey, Frau Bündgens, Frau Bopp, Frau Cardaun, Frau Gehrke, Frau Gier, Frau Hager, Frau Henke, Frau Leufgens, Frau Pütz, Frau Wingarts
Ziel:
Eine Anlaufstelle für Menschen zu schaffen, die Beratung und Hilfe suchen.
Ein Einraum-Büro konnte in der Castorstr. 16 angemietet werden.
Arbeitsgebiete: Schutzaufsichten, Beistandschaften, Pflegschaften, Vormundschaften, offene Beratung
Anstellung einer hauptamtlichen Fürsorgerin. Zur Seite standen ihr 32 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Einzelhelferinnen.
Entwicklung:
1960: Umzug der Geschäftsstelle in die Rathausstr. 98
1963: Frau Dr. Servais übernimmt den Vorsitz des Vereins. Eine 2. Fürsorgerin und eine Bürokraft wurden eingestellt.
1966: Eintragung als e.V. ins Vereinsregister
1972: Am 01.12.1972 stirbt unser geistlicher Beirat, Herr Regionaldekan Franz Noethlichs. Herr Pfarrer Buchholz übernimmt das Amt. Im April beginnt der Sozialdienst kath. Frauen mit der Betreuung von Kindern in der Odachlosensiedlung Alsdorf-Busch. Zunächst als Spiel und Lernstube.
1975: Umzug der Geschäftsstelle nach: An der Mariensäule 5. Nach dem Provisorium in der Obdachlosensiedlung Buschstr. wurde dort eine Kindertagesstätte und ein Kinderhort eingerichtet. 4 Erzieher betreuen in zwei Gruppen je 20 Kinder.
1981: Umzug in das neuerbaute Castorhaus: Im Brühl 1
1983: 25jähriges Jubiläum des SkF in Alsdorf
1985: 10jähriges Bestehen der Kindertagesstätte in Alsdorf-Busch
1986: Frau Dr. Servais scheidet aus gesundheitlichen Gründen aus dem Vorstand aus. Sie ist seit 1960 Mitglied im SkF und von 1963 bis 1986 Vorsitzende des Vereins. Während ihrer Amtszeit entwickelte sich der SkF von einem Verband mit einer hauptamtlichen Fürsorgerin zu einem Verband mit 13 Mitarbeitern. Frau Anette Steffen-Lethen wird neue Vorsitzende. Einrichtung der Sozialpädagogischen Familienhilfe
1987: Am 18.08.1987 stirbt die Mitbegründerin und erste Vorsitzende des SkF Alsdorf. Frau Therese Bündgens. Auflösung der Kindertagesstätte Buschstr. Einrichtung der ersten Wohngemeinschaft für psychisch kranke Menschen.
1990: Frau Seifert wird neue Vorsitzende
1991: Einrichtung der Beratungsstelle § 218 Rat und Hilfe (in Verbindung mit dem SkF Stolberg)
1992: Umzug der Geschäftsstelle zur Eckstr. 1. Einrichtung einer zweiten Wohngemeinschaft für psychisch kranke Menschen.
1995: Einrichtung der neuen Fachbereiche “Schrittweise” und “Sozialpädagogische Tagesgruppe” im alten Konsum in Alsdorf-Busch
1996: Die Sozialpädagogische Familienhilfe feiert ihr 10 – jähriges Bestehen.
1997: Frau Saffer-Klein wird neue Vorsitzende.
1998: Der SkF Alsdorf feiert sein 40 – jähriges Bestehen.
2000: Vorstandswahl: Frau Landscheidt und Frau Saffer-Klein scheiden aus dem Vorstand aus. Frau Hildegard Kleinsimon und Frau Margit Polaczek werden neue Vorstandsmitglieder, Frau Margit Polaczek wird zur Vorsitzenden ernannt.
2004: Vorstandswahl: Frau Kahlen scheidet aus dem Vorstand aus, Frau Derichs wird neu in den Vorstand aufgenommen.
2005: Vorstandswahl im September: Der Vorstand besteht jetzt aus folgenden Personen: Frau Helsen-Polaczek, Frau Breuer, Frau Kemmer, Frau Derichs, Frau Rupert
2008: Der SkF Alsdorf feiert am 18.09.2008 sein 50-jähriges Bestehen.
2009: Der SkF Alsdorf eröffnet ein neues Aussenbüro für betreutes Wohnen psychisch kranker und geistig behinderter Menschen in Herzogenrath
2010: Der Ehrenamtliche Dolmetscherdienst – Via Lingua – wird ins Leben gerufen. Weiterhin wird das Projekt Familienpatenschaften gestartet.
2011: Der SkF Alsdorf wurde ausgewählt, um in der kriminalpräventiven Intiative „Kurve kriegen“ des Landes NRW die pädagogischen Fachkräfte im Bereich des Polizeipräsidiums Aachen zu stellen.
2013: Frau Helsen-Polaczek verläßt den Vorstand und wechselt in die Geschäftsführung. Frau Derichs wird Vorsitzende des Vereins. Frau Thater kommt als neues Mitglied in den Vorstand.
2013: Der erste Schulbegleiter nimmt seine Arbeit für den SkF Alsdorf auf.
2014: Der „Kinderwunderladen“, ein Gruppenangebot für Kinder von psychisch kranken Eltern, welches der SkF Alsdorf in Kooperation mit der kath. Erziehungsberatungsstelle der Caritas ein Mal pro Jahr anbietet, startet.
2015: Herr Forth übernimmt die Geschäftsführung des SkF Alsdorf.
2015: Beginn der ambulanten Flüchtlingshilfe, Aufbau des Clearinghauses und von Wohngruppen für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
2016: Besetzung einer vom Jugendamt der Stadt Alsdorf geschaffenen Stelle für schulische Inklusion
2017: Umzug der Geschäftsstelle von der Eckstraße in die Schaufenbergerstraße 72a in Alsdorf
2017: Aufbau eines Unterstützungsangebotes für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung
2018: Eröffnung der Wohngruppe Eckstraße